In Brasilien leben heute 230 Stämme mit 896.917 Menschen, was 0,47 % der brasilianischen Bevölkerung ausmacht. Sie leben in 688 Reservaten die Terras Indigenas genannt werden und die über ganz Brasilien verstreut sind. Allein im brasilianischen Amazonasgebiet welches aus den Bundesstaaten Acre, Amapá, Amazonas, Mato Grosso, Pará, Rondônia, Roraima, Tocantins und Maranhão (dieses nur zu 50 %) leben 433.363 Indios. Erfreulicherweise nehmen die Bevölkerung der Indios seit den 80er Jahren konstant zu, wenn man von einigen wenigen Ausnahmen absieht.
Es ist eine nicht zu wegdiskutierende Tatsache, dass es sich bei den Stämmen die Bevölkerungszuwächse verzeichnen können um Stämme handelt, die es verstanden haben, dort wo es von Vorteil ist, sich der Lebensweise der weißen Bevölkerung anzupassen ohne dabei ihre Traditionen ganz aufzugeben. Auf unseren Touren und Expeditionen in Amazonien und in der Mata Atlántica, den Bergregenwäldern der Atlantikküste, besuchen wir mit unseren Kleingruppen die Stämme der Guarany-Mbya ein Stamm mit Ursprung im Dreiländereck Brasilien, Paraguay und Argentinien, die Baniwa, Baré, Coripaco, Tukano, Dessano, alle am Oberlauf des Rio Negro und seinen Nebenflüssen, die Ingariko in Roraima und die Yanomami in Venezuela. Dabei bedienen wir uns im Rahmen unser Philosophie der Nachhaltigkeit auch der Dienste dieser Menschen als naturkundliche Guides, Bootsführer, Träger.
Behutsames Vorgehen und Respekt gebieten es, dass jeder Besuch vorher mit dem Kazike (Häuptling) vereinbart wird. Das ist auch deshalb nötig, da das Universum dieser Naturvölker anders ist als dasjenige der Besucher. Es kann vorkommen, dass mündliche Vereinbarungen nicht auf ewige Zeit gelten,vor allem dann, wenn sich die äußeren Umstände ändern. Das muss man verstehen. Sobald wir allerdings feststellen, dass eine Gruppe stark an Authentizität verliert und zu geschäftstüchtig auftritt, wie das bei den Sateré-Maué in Iranduba geschehen ist, kommt das Dorf auf unsere Schwarze Liste und alle Besuche werden eingestellt.
Besucher sollten auch nicht erstaunt sein, dass kaum noch ein Stamm, außer bei entsprechenden Anlässen, seine traditionelle Kleidung trägt. Es kann mitunter kurios aussehen, wenn die Bewohner eines Indiodorfs im tiefsten Amazonas in Flip-Flops und Adidas-Shorts im Dorf einhergehen.
Wenn Sie während eines längeren Aufenthaltes bei einem bestimmten Stamm dessen Bräuche, Kultur und Lebensweise kennenlernen möchten, sind wir gerne bereit Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen hierzu zu verhelfen.